Ausgabe Mai 1991

Mädchen und Rechtsradikalismus

Bei der Bundestagswahl im Dezember 1990 erhielten die Republikaner gerade 2,1% aller gültigen Stimmen, die NPD ganze 0,4% bundesweit. Dieses bereits prognostizierte schlechte Wahlergebnis läßt zwar einerseits aufatmen, da wir nun nicht den Herrn Schönhuber und seine Kollegen im Parlament ertragen müssen, der Zenit des plötzlich aufgetauchten Möchte-gern-Politikers scheint somit bundespolitisch überschritten zu sein, doch das Phänomen des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik ist beileibe nicht überwunden.

Denn anders als vor rd. 20 Jahren, als die NPD kurzzeitige Wahlerfolge verbuchen und immerhin in sieben Landtage einziehen konnte, rekrutiert sich das Wähler- und Zustimmungspotential der Republikaner heute nicht vorrangig aus den sogenannten Ewiggestrigen, sondern - so stellen die Wahlstatistiken eindeutig fest es sind vor allem die jungen und jüngeren Leute, die rechtsradikale Parteien unterstützen. Rd. 70% der Mitglieder der Republikaner und 30% ihrer Wählerschaft sind unter 30 Jahre alt. Und wir müssen neben den Wahlerfolgen der Reps auf Landesebene eine eklatante Zunahme an Ausländerfeindlichkeit in der Gesellschaft und eine Enttabuisierung von rechtsradikalen Themen und Positionen vor allem im Jugendbereich zur Kenntnis nehmen.

Durch die Angliederung der DDR hat sich diese Tendenz noch verstärkt.

Mai 1991

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.