Ausgabe März 1992

Konversionschaos in Rußland

Probleme des Übergangs von der Rüstungs- zur Zivilproduktion

Die nachsowjetischen Republiken stöhnen unter der Übermilitarisierung als der wohl schwersten Erblast der Sowjetökonomie. Die Aufzählung der Konversionsgründe gleicht einem Schachmatt für die Rüstungsindustrie. Unerträgliche Defizite im Staatsbudget, die angespannte Lage auf dem Konsumgütersektor, der Unwille der Bevölkerung, die Rüstungslast weiter zu tragen, die durch die Rüstungspriorität mitverursachten Wachstumsgrenzen, die anstehende Militärreform und Abrüstungsverpflichtungen, Einschränkungen in den Rüstungsexporten, die Erwartung, durch Konversionsprodukte die Terms of trade verbessern zu können, und schließlich die Erkenntnis, daß die Demokratisierung der Gesellschaft nur bei gleichzeitiger Demilitarisierung gelingen kann, verdammen die Rüstungsökonomie geradezu zur Schrumpfung. Im folgenden Beitrag wird eine Zwischenbilanz der Konversionsbemühungen unter Gorbatschow gezogen, ein Streiflicht auf den "wilden Kapitalismus" ? la russe geworfen und die Notwendigkeit zur (auch internationalen) Kontrolle der postsowjetischen Rüstungsindustrie beleuchtet.

Konversion von oben

Das Stichwort Konversion entfaltete in der Sowjetunion seit 1987 seinen geradezu unwiderstehlichen Charme. Medienwirksame Präsentationen erweckten den Eindruck, die Konversion der sowjetischen Rüstungsindustrie könne die Perestroika retten.

März 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema