Ausgabe November 1992

Sanierung Ost durch Beteiligungsmodelle?

Die Treuhandanstalt hat laut eigenen Angaben seit ihrer Arbeitsaufnahme im Juli 1990 innerhalb von gut zwei Jahren rund 8780 Unternehmen und Betriebsteile privatisiert. Über 1700 Unternehmen mit ca. 260 000 Arbeitsplätzen wurden stillgelegt. Den vertraglich zugesicherten rund 1,2 Millionen Arbeitsplätzen in den veräußerten Unternehmen und Betriebsteilen steht ein massiver Arbeitsplatzabbau in allen Beteiligungsunternehmen gegenüber. Hier wurden bis heute rund 2 Millionen Arbeitsplätze vernichtet. Die Politik der Bundesregierung und der Treuhandanstalt hat in ihrer ordnungspolitischen Fehleinschätzung entscheidend zum industriellen Niedergang Ostdeutschlands beigetragen. Der bereits weit fortgeschrittenen Ent-Industrialisierung in den neuen Bundesländern kann nur entgegengewirkt werden, wenn die Treuhandanstalt ihren gesetzlich verankerten strukturpolitischen Sanierungsauftrag endlich wahrnimmt, die noch in Treuhandbesitz befindlichen größeren strukturbestimmenden Industrieunternehmen erhält und mittels aktiver Sanierungsmaßnahmen in einem angemessenen Zeitraum international wettbewerbsfähig macht. Zwischen Privatisierung und Sanierung

Bis Frühjahr 1991 folgte die Geschäftspolitik der Treuhandanstalt der Devise "Schnelle Privatisierung" durch Verkauf. Ihr zufolge ist Privatisierung die beste Form der Sanierung, erfolgt doch die Sanierung nach der Privatisierung durch den Erwerber.

November 1992

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Neoliberalismus