Ausgabe Januar 1993

Atomwaffen und Atomwaffensperrvertrag.

Ein Tagungsbericht

Im Jahre 1995 steht eine wichtige Frage auf der internationalen Tagesordnung: Wird der sogenannte Atomwaffensperrvertrag ("Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen" - im folgenden NV-Vertrag) nach seinem Artikel X um eine begrenzte oder unbegrenzte Zeit verlängert oder aber läuft er aus? Diese Frage wird auf der im Jahre 1995 stattfindenden Verlängerungskonferenz entschieden werden, um deren Verhandlungsmandat und Tagungsort seit langem hinter den Kulissen zwischen den Atommächten und den Nicht-Atomwaffenstaaten gerungen wird. Auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion (Rußland, Ukraine, Weißrußland, Kasachstan) befinden sich große Arsenale von Nuklearwaffen, deren Kontrolle zumindest ungeklärt ist; spaltbares Material und Nukleartechniker drängen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion offenbar auf die Märkte und Schwarzmärkte - der Nicht-Nuklearstaaten.

In Konfliktregionen (Naher Osten einschließlich Israel, Indien/Pakistan, Argentinien/Brasilien, Libyen, Iran, Nord- und Südkorea etc.) besteht die Gefahr, daß "nukleare Schwellenländer" eigene Atomwaffen entwickelt haben und entwickeln, um damit "Politik" zu machen oder gar diese Waffen in Konflikten einzusetzen.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema