Ausgabe Oktober 1993

Umweltdaten für die Bundesrepublik

Die Environmental Performance Review der OECD

Nun hat auch die OECD die Umwelt entdeckt 1). Auf Anregung einer Konferenz der Umweltminister der OECD vom Januar 1991 hat der Rat der OECD im Juni desselben Jahres ein Programm verabschiedet, demzufolge für die Mitgliedstaaten der OECD Umweltberichte - sogenannte "Performance Reviews" - nach einheitlichen Kriterien und von einer eigens dafür eingerichteten Stabsabteilung erstellt werden sollen. Ziel dieser Berichte soll sein, den Mitgliedstaaten zu helfen, das Umweltmanagement in ihrem Land und im Zusammenspiel mit anderen Nationen zu verbessern. Die OECD strebt an, nach einer Testphase diese Berichte für alle Mitgliedstaaten in einem Turnus von vier bis fünf Jahren zu wiederholen.

Nun liegen die beiden ersten Berichte vor - und zwar für Island und Deutschland. An dem Bericht über Deutschland haben Wissenschaftler aus Italien, Schweden und aus den USA mitgearbeitet. Drei Fragen sind es vor allem, derentwegen dieser Deutschland-Bericht hier vorgestellt werden soll: - Gibt es neue, vielleicht sogar überraschende Erkenntnisse über den Zustand der Umwelt in Deutschland? - Welche Schlußfolgerungen und Politikempfehlungen zieht die OECD selbst aus diesem Bericht? - Gibt es Lücken in der OECD-Umweltberichterstattung oder besser gesagt: Läßt sich ein Zusammenhang vermuten zwischen der spezifischen Auswahl der Daten und Informationen einerseits und den Schlußfolgerungen andererseits?

1.

Oktober 1993

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.