Ausgabe Dezember 1995

Zukunftsfähiges Deutschland

Die nächste Runde in der Diskussion um nachhaltige Entwicklung

Schon vor ihrer eigentlichen Veröffentlichung wird einer Publikation aus dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen derzeit eine beträchtliche Aufmerksamkeit zuteil. Ende Oktober wurde die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" vorgestellt; seitdem werden die Ergebnisse der Arbeit in vielen Medien und auf einer großen Anzahl von Tagungen diskutiert. 1) Was ist geschehen, daß nicht nur die Fachöffentlichkeit der Studie eine derartige Beachtung schenken? Der Begriff "Sustainable Development" hat seit der Veröffentlichung des Brundtland Berichtes 2) im Jahr 1987 eine erstaunliche Karriere erlebt: wer heute in der Umweltpolitik etwas erreichen will, muß demonstrieren, daß er - oder sie - es "nachhaltig" zu tun gedenkt; das gilt beinahe auch für die Wirtschaftspolitik. 3) Durch das Nennen des Schlagwortes hat man aber nicht schon bezeichnet, für was man sich genau engagieren will, und auch nicht die Methode, mit der dies am besten geschehen könnte. Der Begriff ist in der Gefahr, als Beschwörungsformel mißbraucht zu werden, die je nach Interessenlagen und politischen Intentionen mit den verschiedensten Bedeutungen angefüllt werden kann.

Aber das ist nicht der einzige Grund für seine Attraktivität.

Dezember 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.