Ausgabe Januar 1997

Biotechnologie gegen den Hunger?

Rom - Leipzig - Buenos Aires... Während Delegierte auf internationalen Konferenzen 1) noch ihre Plädoyers - zumeist prinzipiell für (und nur vereinzelt gegen) den Einsatz von Biotechnologien in der Landwirtschaft - halten, werden auf den Äckern Tatsachen geschaffen. Die agrarische Biotechnologie hat das Stadium der Freisetzungsversuche verlassen. Der reguläre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen findet bereits statt. Zu wessen Nutzen? Darüber debattiert man wiederum auf besagten Tagungen... Der 96er Konferenzreigen wurde durch die "4. Internationale Technische Konferenz über pflanzengenetische Ressourcen" der FAO in Leipzig eröffnet. Der technisch und trocken anmutende Tagungstitel trifft jedoch nicht den eigentlichen Konferenzinhalt und die damit verbundene politische Brisanz.

So standen im Juni vergangenen Jahres nicht technische Fragen im Mittelpunkt. Verhandelt wurde vielmehr über Erhalt, Zugang und Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen und damit verbundene Rechte von Züchtern. Regierungsdelegationen und NGO-Vertreter stritten hierbei auch über Fragen des Einsatzes und der Auswirkungen von Biotechnologie in der Landwirtschaft. Ähnliche Aspekte wurden auch auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz (VSK) der Konvention über biologische Vielfalt in Buenos Aires diskutiert.

Januar 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.