Ausgabe April 1997

Energie-Nonsens

Bürgerkrieg um sechs Castor-Behälter, Streit um die Kohlesubventionen - kommt der neue Energiekonsens durch den Druck "der Straße" voran? Die Antwort lautet nein, denn einen Konsens kann es gar nicht geben. 1) Aber wie schon in den Vorläufergesprächen von 1993 und 1995 gibt es reichlich politische Manövriermasse, um die jeweilige Gegenseite unter Druck zu setzen. Insofern ist der Begriff vom Konsens strenggenommen Nonsens. Bei den bisherigen Anläufen in Sachen Energiekonsens ging es stets um zwei Fragen: die der Zwischenlager und die neuer Atomkraftwerke. Bewegung hat es bis jetzt nur bei der "regionalen Verteilung" der Zwischenlager gegeben. Dazu sollte zuerst die Betriebsdauer des Zwischenlagers in Morsleben verlängert werden. Bundesregierung und Niedersachsen hätten sich damit auf Kosten von Sachsen-Anhalt "geeinigt". Das aber stieß auf entschlossenen Widerstand in Magdeburg und ließ sich in der SPD nicht durchsetzen. Für Gerhard Schröder ist es schon seit 1993 das zentrale Ziel der Gespräche, Niedersachsen bei der Zwischenlagerung zu entlasten.

Der Castor-Bürgerkrieg und die Einlassungen Bayerns über sinnvolle Taktiken beim Polizeieinsatz boten das notwendige publizistische Umfeld.

April 1997

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema