Ausgabe Juni 1997

Steuerreform an der Umwelt vorbei

Die aktuelle Steuerdebatte wird geführt, als ob es in dieser Republik nie eine Diskussion zur Ökologischen Steuerreform gegeben hätte - einige Journalisten erinnern sich und mahnen sie dezent an, auch SPD und Grüne verweisen verschiedentlich auf das Konzept, aber man mache sich nichts vor - das Thema ist von der Agenda verschwunden, die Steuerreform findet ohne die Ökologie Finanzminister Waigel hatte noch nie etwas davon gehalten (sofern er das Konzept überhaupt verstanden hat, was man nach verschiedensten Äußerungen in Presse und Fernsehen bezweifeln muß) und von daher die Aufgabe, das Konzept der Ökologischen Steuerreform bei der "Großen Steuerreform" einzubeziehen gar nicht gestellt. Finanzwissenschaftler und Finanzbeamte waren sicher froh darum, hätte dies doch ihre Arbeit weiter kompliziert und Interdisziplinarität erfordert - und Ökologie ist nicht ihr eigenes Anliegen. Die Abschottung der Systeme - wie sie jetzt auch Sozialminister Blüm zu spüren bekommt - erschwert die Durchsetzung einer Idee, die gleichzeitig Steuertarife und Sozialversicherungssysteme berührt.

Der Druck der Verliererindustrien, der Widerstand der CSU und der FDP haben die Vertreter einer Ökologischen Steuerreform in der CDU - wie Staatssekretär Repnik und Fraktionschef Schäuble schnell alle Ambitionen vergessen lassen.

Juni 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.