Ausgabe Juli 1997

Joint Implementation - Rettung für das Weltklima oder bloßes Alibi?

Könnten die Industrieländer nicht den Klimaschutz der Entwicklungsländer verbessern und sich auf diese Weise von der Verpflichtung zu weiteren Verbesserungen im eigenen Land quasi "freikaufen"? Da die Technologie in Entwicklungsländern oft viel rückständiger ist, wäre das Kapital, das auf diese Weise in den Umweltschutz investiert würde, nicht am gewinnbringendsten eingesetzt? Diese Idee spielt eine wichtige Rolle in der Debatte über Klimaschutzpolitik. Während die Industrie die Einführung von "Joint Implementation" (JI) befürwortet, wird diese Strategie von Umweltschutzorganisationen ebenso wie von Entwicklungstheoretikern und Eine-Welt-Aktivisten oft negativ bewertet. 1)

Ausgangspunkt aller Überlegungen zur Reduktion von Emissionen im Rahmen des Klimaschutzes ist die 1992 auf der "United Nations Conference on Enviromnent and Development" (UNCED) verabschiedete Klimakonvention, die mittlerweile von über 150 Staaten ratifiziert worden ist. In der Konvention werden die Staaten in drei Gruppen unterteilt: Annex 1-Staaten, Annex 2-Staaten und die sogenannten "Nicht-Annex 1-Staaten". Die erste Gruppe besteht im wesentlichen aus den Industrieländern (den damaligen OECD-Staaten und Osteuropa), die zweite nur aus den damaligen OECD-Ländern und die dritte aus allen übrigen Nationen.

Juli 1997

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.