Ausgabe November 1997

Das kann kein Außenstehender mehr nachvollziehen

Zur Arbeit der Nichtregierungsorganisationen fünf Jahre nach Rio

Die UN-Sondergeneralversammlung "Rio plus fünf", auf der Ende Juni die Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) bewertet wurde, ist bereits Geschichte. Was hat der sogenannte Rio-Prozeß bislang gebracht? Die Antwort von Seiten der Nichtregierungsorganisationen (NGO) fällt eindeutig aus zu wenig.

Aber wie soll es weitergehen? Selbstverständlich zeigt der Finger hier berechtigterweise zuallererst in Richtung Bundesregierung. Jedoch bislang wenig diskutiert sind Defizite in der NGO-Arbeit. Wie präsentieren sich die Organisationen im Interessengeflecht des politischen Tagesgeschäfts, welche neuen Orientierungen stehen auf der Tagesordnung? 1)

1. Das Larmoyanz-Problem oder: Erfolg ist wichtig

Gemessen an der Euphorie, die 1992 noch herrschte, mag die negative Bilanz der NGOs durchaus zutreffen. Andererseits gibt es im Rio-Folge-Prozeß unzählige Initiativen, die kleine Fortschritte durchaus belegen. Mag eine Gesamtbilanz positiv oder negativ ausfallen: es macht wenig Sinn, darüber zu lamentieren, daß das Projekt Nachhaltige Entwicklung noch nicht zu einem Abschluß gekommen ist. Veränderungen sind immer prozeßhaft, Sieg oder Niederlage sind nicht - oder zumindest nicht ausschließlich - daran festzumachen, ob bestimmte politische Forderungen Eingang in offizielle Konferenzdokumente gefunden haben.

November 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.