Ausgabe Dezember 1997

Was bleibt von der Wehrgemeinschaft?

Ein doppelter Blick auf die Wehrmacht-Ausstellung

Ich war dabei, als zwei Russen, Alter ca. 12-14 Jahre, deren Verbrechen darin bestand, in der Hauptkampflinie aufgegriffen zu werden, als mögliche Spione ohne Verhandlung oder ordentliches Gerichtsurteil auf Befehl des Bataillonskommandeurs von Freiwilligen erschossen wurden, nachdem sie zuvor ihr Grab selbst geschaufelt hatten. Leserbrief, "Kölner Stadt-Anzeiger", 12.9.1997

Mit keinem Thema, berichtet die "Frankfurter Allgemeine" (29.9.1997) von einem Parteitag der DVU, "ist der Beifall ... so zu entfesseln wie mit dem der Wehrmacht, das mehrmals aufgegriffen wird. Sie sei die beste, anständigste, ehrenhafteste Armee aller Zeiten gewesen, sagt Frey und wird mit tosendem Applaus belohnt." Tatsächlich war die Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die seit 1995 bereits 18 Stationen absolviert hat, bis 1999 ausgebucht ist und große Resonanz gefunden hat, seit Jahresbeginn in den Fokus alt- und neurechter Kampagnen geraten. In München bot sie einem profilierungsbedürftigen CSUPolitiker den Anlaß, sich in der Öffentlichkeit, vor allem aber gegenüber seiner eigenen Parteiführung in Erinnerung zu rufen. Eine kaum verhüllte Aktionseinheit von Rechtskonservativen und Rechtsextremisten war die Folge.

Dezember 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.