Ausgabe Januar 1998

Abschied von der Arroganz der Macht

Zwischenbilanz der französischen Linkskoalition

Nun regiert die Linkskoalition aus Sozialisten (PS) Kommunisten (PCF), Grünen (Verts) und Bürgerbewegung (MDC) seit über einem halben Jahr in Paris. Und sie hat ihre Kritiker durch eine Vielzahl von Aktivitäten in die Defensive gedrängt, ihre Gegner durch die neue Art und Weise, Politik zu machen, teilweise zur Sprachlosigkeit verurteilt. Der Politikstil von Premierminister Lionel Jospin hebt sich deutlich von dem seines konservativen Vorgängers im Amt, Alain Juppé, ab und ist von einer starken Bereitschaft zum Dialog gekennzeichnet. Während Juppé, zu seiner Regierungszeit mit einer Vierfünftel-Mehrheit in der Assemblée Nationale ausgestattet, die Abgeordneten seiner Koalition aus Neogaullisten (RPR) und Liberalen (UDF) über im engeren Kreis ausgehandelte Entscheidungen abstimmen ließ und diese dem französischen Volk dann mit der ganzen Arroganz der Macht vorlegte, verhält sich Jospin anders. "Ich sage, was ich tue. Und ich tue, was ich sage", lautet das Credo des sozialistischen Premierministers - Runde Tische sind ein wesentliches Politikinstrument seiner Regierung, wobei den 319 Abgeordneten der Linken heute nur noch 258 der Rechten gegenüberstehen.

Zu seinen ersten Amtshandlungen gehörte die während des Wahlkampfs versprochene spürbare Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohnes um vier Prozent.

Januar 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema