Ausgabe Oktober 2004

Iranisches Katz-und-Maus-Spiel

Der Konflikt um das iranische Atomprogramm spitzt sich immer mehr zu. Die USA und vor allem Israel scheinen davon überzeugt zu sein, dass Iran weiter an der Atombombe baut. "Der Iran hat nicht die Absicht, sein Atomprogramm zu beenden", sagte der israelische Militärgeheimdienstchef General Aharon Seevi-Farkasch im israelischen Fernsehen, "und wenn es ihm gelingt, es bis Frühjahr 2005 fortzusetzen, wird er in den folgenden zwei Jahren die Atombombe besitzen."1 Israels Geheimdienste sollen der Regierung bereits Pläne vorgelegt haben, wonach, ähnlich wie 1981 im Irak, die iranischen Nuklearanlagen in einem Blitzangriff bombardiert werden könnten.

Die Frage, ob Iran tatsächlich Nuklearwaffen plant, kann letztlich wohl nur ein kleiner Kreis von Eingeweihten beantworten. Iran selbst bestreitet vehement derartige Absichten. Ziel des iranischen Atomprogramms sei ausschließlich die friedliche Nutzung der Nukleartechnologie mit dem Ziel der Unabhängigkeit der Energieversorgung, beteuert die iranische Staatsführung immer wieder.

Und in der Tat reicht das, was bis jetzt nach außen durchgesickert ist, zu einer eindeutigen Beurteilung des iranischen Atomprogramms nicht aus. Alles, was durch Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) entdeckt oder von Teheran selbst offen gelegt wurde, kann zwar zur friedlichen Energienutzung verwendet werden - aber auch zum Bau der Bombe.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema