So viel Sturm und Drang, so viel jugendlicher Elan, ja so viel Rekordeifer war selten in der Geschichte der Bundesrepublik: Mit Franz Josef Jung stellt diese Regierung den Minister mit der kürzesten Amtszeit. „Ich habe die Entscheidung von Franz Josef Jung,“ verkündete stolz die Kanzlerin, „vom Amt des Bundesverteidigungs-, äh, vom Amt des Bundesarbeitsministers zurückzutreten, mit Respekt und Hochachtung zur Kenntnis genommen.“ Ein solches Erinnerungsvermögen verdient all unsere Anerkennung, wusste Frau Merkel doch noch, dass der Fall Jung gerade ein nagelneues Ministerium übernommen hatte.
Mit Jungs Nachfolger im Amt des Afghanistan-Ministers, einem wahrhaft jungen, unglaublich dynamischen und bis in die frisch geölten Haarspitzen gestylten Mann, konnte sogar erstmals ein echter Semantiker für die Regierung gewonnen werden: „In Teilen Afghanistans gibt es fraglos kriegsähnliche Zustände“, erklärte Karl-Theodor. Hatte der alte Afghanistan-Minister immer nur was von „Einsatz“ gemurmelt, konnte der neue Mann, mit einem Satz, die Lage in den deutschen Aufbaugebieten entscheidend ändern: Karl-Theodor sieht Zustände, wo andere solche kriegen.