Die Regulierung der Finanzmärkte und was daraus geworden ist
Seit die globale Finanzkrise in den Mittelpunkt der internationalen Wirtschaftspolitik gerückt ist, haben die Regierungen der wichtigsten Staaten eine Vielzahl von Regulierungen und Reformen angekündigt. So verabredeten die Staats- und Regierungschefs der G 20 auf ihrem Gipfel im April 2009 in London eine lange Reihe wichtiger Finanzreformen. Auch in der EU nahm man sich viel vor. Nie wieder dürfe ein Staat von einer Bank erpresst werden können, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel. Daher müssten in Zukunft endlich alle Akteure auf den Finanzmärkten unter Aufsicht gestellt werden.
Wie aber verhält es sich tatsächlich mit den seither eingeleiteten Regulierungsbemühen? Es wäre ungerecht und falsch zu behaupten, die Regierungen und Notenbanken hätten mit dem Abflauen der Krise die Hände in den Schoß gelegt. Die meisten der angekündigten Vorhaben wurden tatsächlich in Angriff genommen. Doch wird das globale Finanzsystem – und in Abhängigkeit davon die gesamte Weltwirtschaft – nun krisenfester? Daran bestehen, so viel kann hier schon verraten werden, große Zweifel.
Zum einen ist der größte Teil der angekündigten Reformvorhaben bislang nicht umgesetzt worden.