Ausgabe Mai 2011

Die grüne Lichtgestalt

Die jüngsten Erfolge der Grünen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zeigen, wie weit die Partei inzwischen in die Mitte der Gesellschaft gerückt ist. Saskia Richters Biographie über Petra Kelly, die grüne Lichtgestalt der Gründungszeit, ruft eindringlich in Erinnerung, was die Protagonisten dabei hinter sich gelassen haben.

Richter verschafft dem Leser Einblick in einen bewegten und bewegenden Zeitraum bundesdeutscher Geschichte. Dabei rechtfertigt Kellys Engagement als Aktivistin und Grünen-Politikerin die Einschätzung, sie gehöre zu den „großen Politikern ihrer Zeit in der alten Bundesrepublik und im internationalen Kontext der alternativen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre.“ Allerdings trieben ihre visionären Ideen sie bis ans Ende ihrer Kräfte. Petra Kellys Lebensmotto glich, wenn auch aus anderen Motiven, dem der katholischen Nonne Theresa von Avila: „Schlaft nicht, denn es gibt keinen Frieden auf der Welt.“ So stemmte sie denn auch eine Fülle an Aufgaben, die sie periodisch schlicht zu überfordern drohten, etwa während ihrer Zeit in Brüssel, als sie am Tage für die Europäische Kommission und abends (wenn nicht gar nachts) als Vorstandssprecherin der Grünen arbeitete.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.