Ausgabe April 2013

Enthüllung und Legende: Kofi Annan

Bild: DVA

Zu Beginn der 1990er Jahre, ja selbst als er 1993 zum Chef der Abteilung für „Peacekeeping Operations“ ernannt wurde, wäre wohl niemand auf die Idee gekommen, dass der unscheinbare Kofi Annan 1996 zum Chef der Vereinten Nationen aufsteigen würde. Tatsächlich kann Annans rasanter Aufstieg nur vor dem Hintergrund amerikanischer Machtausübung verstanden werden. Sein Vorgänger im Amt, Boutros Boutros-Ghali, schien der Clinton-Regierung zu unabhängig, und so beschloss man kurzerhand, seine Wiederwahl per Veto im Sicherheitsrat zu blockieren. Annan hatte es unterdessen geschickt verstanden, mit der damaligen amerikanischen UN-Botschafterin Madeleine Albright eine hervorragende Arbeitsbeziehung aufzubauen. Und den widerspenstigen Franzosen fehlte letztendlich eine glaubwürdige Alternative zu Annan. Der Rest ist UN-Geschichte.

Soeben ist die Autobiographie Annans erschienen. Der englische Titel des Buches, „Interventions“, soll offenbar das Leitmotiv seiner Amtszeit wiedergeben. Als Befürworter einer aktiven Weltorganisation propagierte Annan das Prinzip des multilateralen Eingreifens, zum Schutz der Menschenrechte oder der Aids-Bekämpfung. Annan spricht von einem moralischen und strategischen Imperativ und begrüßt auch den während seiner Amtszeit geprägten und zu Recht umstrittenen Begriff der „Responsibility to Protect“ (R2P).

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.