Ausgabe Mai 2013

Der argentinische Papst

Zur Ambivalenz von Kirche und Macht in Lateinamerika

Als am 13. März über der Sixtinischen Kapelle weißer Rauch aufstieg und das Ergebnis des Konklaves bekannt wurde, war die Überraschung groß: Mit der Wahl des Argentiniers Jorge Mario Bergoglio, dem ersten Südamerikaner, zum neuen Papst hatten die wenigsten gerechnet. Das unkonventionelle und volksnahe Auftreten von Papst Franziskus, der nach seiner Wahl – die für ihn bereitstehende Limousine ausschlagend – mit den Kardinälen gemeinsam im Bus zum Abendessen fuhr, verwunderte so manche Kommentatoren. In den folgenden Tagen und Wochen beschäftigten die Medien jedoch vor allem zwei Aspekte: Bergoglios Engagement für die Armen und seine Rolle während der argentinischen Militärdiktatur.

Der Fall der beiden Pater Jalics und Yorio

Als am 24. März 1976 die Streitkräfte gegen die amtierende Präsidentin Isabel Perón putschten, begann das dunkelste Kapitel der argentinischen Geschichte: eine Hexenjagd auf tatsächliche und vermeintliche Regimegegner. Die Streit- und Sicherheitskräfte gingen mit großer Brutalität vor. Über das Land verteilt gab es 340 geheime Haft- und Folterzentren. 30 000 Menschen sollen nach Angaben der Menschenrechtsbewegung während der Diktatur „verschwunden“ sein. Die tatsächliche Zahl dürfte zwar etwas niedriger liegen; doch immerhin rund 13 500 Fälle sind mittlerweile dokumentiert.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema