Die gescheiterte Transformation der Hamas

Am 8. Juli begann der Angriff der israelischen Armee auf den Gazastreifen – erst aus der Luft, nach wenigen Tagen auch als Bodenoffensive. Auslöser des Krieges war die Entführung und Tötung dreier israelischer Jugendlicher in der Westbank vier Wochen zuvor. Die israelischen Behörden machen die Hamas für die Tat verantwortlich; in den folgenden Wochen inhaftierte die Armee unter anderem fast alle in der Westbank lebenden Mitglieder der Hamas-Führungsriege.
Die Reaktion aus dem Gazastreifen ließ nicht lange auf sich warten: Im Juni nahm der Raketenbeschuss durch die Qassam-Brigaden der Hamas und andere palästinensische Milizen massiv zu. Innerhalb weniger Wochen wurden mehrere hundert Raketen vom Gazastreifen aus auf israelische Städte abgefeuert. Die israelische Militäraktion verfolgte das Ziel, dies zu beenden. Darüber hinaus sollte sie die Tunnel nach Israel zerstören, die palästinensische Kommandos in die Lage versetzen, in Grenznähe Terroranschläge zu verüben oder israelische Bürger – Zivilisten wie Soldaten – zu entführen. Im Verlauf der Militäroperation gaben einige Militärs sogar das Ziel aus, die Hamas vollständig zu entwaffnen und zu zerschlagen.
Dies ist der israelischen Armee offensichtlich nicht gelungen.