Ausgabe Dezember 2011

Die Ethik der Korruption

Deutsche Unternehmen zahlen selten Schmiergeld“, so oder ähnlich übertitelten viele Zeitungen die Meldungen zur jüngsten Korruptionsstudie der Nichtregierungsorganisation Transparency International (TI). In 28 Ländern hatte die Organisation mithilfe von Befragungen die Bereitschaft von Unternehmen untersucht, Schmiergeld zu bezahlen. Deutschland belegt hier Rang vier jener Nationen, in denen laut Studie besonders selten bestochen wird. Auch im sogenannten Korruptions-Wahrnehmungsindex, den die Organisation jährlich veröffentlicht, schneidet die Bundesrepublik gut ab.Hierfür befragt TI Experten danach, inwieweit sie Beamte und Politiker für bestechlich halten. Drei Viertel der insgesamt 178 untersuchten Länder nahmen die Experten der Studie im Jahr 2010 als tendenziell eher korrupt wahr. Die Länder mit den besten Werten sind Dänemark, Neuseeland und Singapur – Deutschland findet sich immerhin auf Platz 15.[1]

Ist Korruption also nur ein Problem der Anderen? Davon könne keine Rede sein, machte Edda Müller, die Vorsitzende von TI, gleichwohl auf der Pressekonferenz zum Thema deutlich: Die Bundesrepublik erreiche lediglich dieselben Werte wie vor drei Jahren – und das trotz zahlreicher Skandale in dieser Zeit. Denn auch deutsche Unternehmen fallen noch immer auf, weil sie Großaufträge über Korruption erlangt haben sollen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.