Ausgabe April 2017

Nach dem Krieg ist vor dem Kriegsspiel

Ja, Fake News sind schlimm. Das erleben wir dieser Zeit jeden Tag aufs Neue. Aber noch viel schlimmer ist es, wenn sich die Geschichte als gefaked erweist – zumal dann, wenn es die wenigen fast mythischen Daten der guten alten Bundesrepublik betrifft.

Erstes Opfer: der legendenumwitterte 2. Juni 1967, Tag der Ermordung Benno Ohnesorgs und die eigentliche Geburtsstunde der Studentenbewegung. Was mussten die alten APO-Veteranen leiden, als sie 2009 erfuhren, dass nicht nur der West-Berliner Polizist Karl-Heinz Kurras geschossen hatte, sondern immer auch der Stasi-IM Karl-Heinz Kurras. Ganze linke Weltbilder mit ihrer Affinität für den realexistierenden Sozialismus gingen darüber zu Bruch.

Noch schlimmer aber sind die Enthüllungen, die jetzt das Land erregen. Über Jahrzehnte, von Joachim Fest (FAZ) bis Arthur Heinrich („Blätter“), hatten wir lernen dürfen, dass das „Wunder von Bern“ die „eigentliche Geburtsstunde“ der zivilen Bundesrepublik gewesen ist. Doch was müssen wir dieser Tage erfahren? Der legendäre Sieg der Walters und Rahns, der Tureks und Posipals am 4. Juli 1954 im Berner Wankdorfstadion war nichts anderes als die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln.

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.