Ausgabe August 2017

Menschenrecht vor Staatsgewalt

Ernst Bloch als Kritiker der Oktoberrevolution

Bild: Ernst Bloch (Bundesarchiv, Bild 183-35545-0009 / CC-BY-SA 3.0, cropped)

Die russische Revolution von 1917 und ihre Wirkungsgeschichte haben das Werk und die politische Philosophie von Ernst Bloch (8. Juli 1885 bis 4. August 1977) nachhaltig beeinflusst. Mitte der 1930er Jahre äußerte sich Bloch im Prager Exil mit mehreren Artikeln zu den zwei Moskauer Prozessen von 1936 und 1937.[1] Diese in der „Neuen Weltbühne“ veröffentlichten Texte – die später in einer teilweise unvollständigen bzw. veränderten Edition bei Suhrkamp erschienen – haben in den 1970er Jahren zu heftigen Diskussionen geführt. Bis in jüngste Zeit wird Bloch wegen dieser Artikel immer wieder in die Nähe des Stalinismus gerückt.[2]

Auch wenn diese Texte ohne Zweifel Äußerungen enthalten, die nicht zu entschuldigen sind, so können sie nur zeitbedingt verstanden werden. Denn Ernst Bloch war einer der Ersten, der die Gefahr des Faschismus frühzeitig erkannte und analysierte.[3] Diese Gefahr hat ihn – trotz seiner scharfen Kritik an Theorie und Praxis der kommunistischen Parteien – näher an die Seite des Parteikommunismus gerückt, ohne den ein Volksfrontbündnis gegen die Nazis nicht denkbar gewesen wäre. Blochs Äußerungen sind daher stets im Kontext des Vormarsches des Faschismus in Europa zu sehen.[4] Welche Macht würde dem Faschismus noch Einhalt gebieten können? Das war die bange große Frage im Exil.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.