Ausgabe Juni 2018

Die Rückkehr der Bombe

Die neue US-Nukleardoktrin und die russische »De-Eskalation«

Im kommenden Monat wird der »Atomwaffensperrvertrag« (NVV) fünfzig Jahre alt. Zugleich jährt sich die Verabschiedung eines »Atomwaffenverbotsvertrags« (VVA), dessen Aushandlung die UN-Generalversammlung 2016 mit großer Mehrheit gefordert hatte (Resolution 71/258) und den bis heute schon 58 Staaten unterzeichnet haben, ungeachtet der Abstinenz der Atommächte und der Nato. Die Kündigung des Iranabkommens und die Verabschiedung einer neuen Nuklearstrategie durch die USA (NPR 2018) dürften im Zentrum des Brüsseler Nato-Gipfels im Juli stehen. Im Folgenden setzen sich zwei Insider der »Strategic Community« mit einer Kernthese der neuen US-Doktrin auseinander, die für Länder, in denen – wie in Deutschland – US-Atomwaffen lagern, beunruhigende Implikationen hat, nämlich eine bedrohliche Absenkung der »Atomkriegsschwelle«. – D. Red.

Im Westen geht man zunehmend davon aus, Russland habe sich für eine Nuklearstrategie der „Eskalation zur Deeskalation“ entschieden – und dadurch die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen erschreckend stark abgesenkt. Von besonderer Bedeutung ist, dass die neue Nuclear Posture Review (NPR) der Trump-Administration diese Annahme als Tatsachenfeststellung behandelt. Sie plädiert deshalb dafür, dass die Vereinigten Staaten ihrerseits neue Atomwaffen mit (relativ) niedriger Explosivkraft (low-yield) beschaffen, um Russland auf niedrigeren Konfliktstufen abschrecken zu können.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema