Ausgabe Juni 2018

USA versus Iran: Mit Sanktionen gegen die Bombe?

Dieser Schritt war erwartet worden – und doch kam es einem Paukenschlag gleich, als US-Präsident Donald Trump am 8. Mai den Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Atomabkommen mit dem Iran erklärte. Insbesondere die EU zeigt sich zutiefst beunruhigt – und zwar zu Recht: Denn Trump spitzt damit nicht nur die ohnehin angespannte Lage im Nahen und Mittleren Osten zu, sondern riskiert obendrein ein nukleares Wettrüsten zwischen den zunehmend verfeindeten Akteuren in der Region. Und nicht zuletzt untergräbt er massiv das Verhältnis zu jenen Verbündeten auf dieser Seite des Atlantiks, die ebenfalls an dem Zustandekommen des Iran-Abkommens beteiligt waren.

Offiziell ist der „Iran-Deal“ unter dem Namen Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) bekannt. Nach jahrelangen diplomatischen Bemühungen wurde er im Jahr 2015 von den USA, Russland, China, Frankreich, Großbritannien, dem Iran und Deutschland unterzeichnet. Das Abkommen sieht vor, dass der Iran seine nuklearen Ambitionen auf zivile Nutzung beschränkt und im Gegenzug die umfangreichen Sanktionen gegen die Islamische Republik gelockert werden. Trump hatte das außenpolitische Vorzeigeprojekt seines Amtsvorgängers Barack Obama stets kritisiert. Mit Beginn des Jahres 2018 verschärfte er seine Rhetorik zunehmend, fünf Monate später folgte der offizielle Ausstieg der USA.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema