Ausgabe September 2018

Wider die digitale Technokratie

Die verborgene Macht der Algorithmen, Teil II

2012 erschoss ein gewisser George Zimmerman in Florida den Teenager Trayvon Martin. Er erklärte, in Notwehr gehandelt zu haben, und berief sich auf eine „Stand your ground“ genannte Gesetzesklausel. Ich habe nicht etwa vor, hier in Europa die amerikanischen Waffengesetze zu rechtfertigen. In Florida allerdings löst die Kontroverse um Waffenbesitz zum Selbstschutz vor Einbrechern oder anderen Kriminellen erhebliche Gefühlswallungen aus. So auch im Fall Trayvon Martin, der gewaltige Proteste und Debatten über unsere Waffengesetze, unser Rechtswesen und – vielleicht am wichtigsten – darüber anstieß, welchen Wert die amerikanische Gesellschaft eigentlich dem Leben von Schwarzen beimisst.

Damit komme ich zum achten Schritt meiner Annäherung an die Macht der Algorithmen, er steht unter der Überschrift „Rote Pillen“: Die wenigsten amerikanischen Teenager beachten Nachrichtensendungen, aber die Namen George Zimmerman und Trayvon Martin waren damals allgegenwärtig. Um herauszufinden, worum es bei der ganzen Aufregung ging, beschloss ein Teenager namens Dylann Roof in South Carolina, die beiden Namen zu googeln. Er stieß auf den Wikipedia-Eintrag, der in einer trockenen Sprache, die neutral erscheinen sollte, die Umstände des Falles beschrieb. Aus diesem Eintrag schloss Roof, dass Zimmerman eindeutig im Recht war, und verstand nicht, was an der Sache so problematisch sein sollte.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gegen den Digitalzwang: Das Recht auf analoges Leben

von Leena Simon, Rena Tangens

In vielen Saunen gilt das Prinzip digital detox – digitale Entgiftung. Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Computer sind dort nicht erlaubt, die Menschen sollen sich von deren übermäßiger Nutzung erholen. Was in den meisten Saunen normal ist, wird in der Außenwelt jedoch immer schwieriger.

Der maskierte Raub

von Naomi Klein

In der vielschichtigen Debatte über die schnelle Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es eine vergleichsweise obskure Auseinandersetzung um die „KI-Halluzinationen“. Auf diesen Begriff haben sich die Architekten und Förderer der generativen KI geeinigt, um Antworten von Chatbots zu bezeichnen, die völlig erfunden oder einfach falsch sind.