Ausgabe August 2019

Die Gewerkschaften gegen die Klimakrise

Bild: imago images / snapshot

In der Juli-Ausgabe hatte »Blätter«-Mitherausgeber Ulrich Brand den Gewerkschaften vorgeworfen, sie seien zu sehr auf wirtschaftliches Wachstum fokussiert und würden daher keine angemessene Klimapolitik betreiben. Dem widerspricht Norbert Reuter, Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung bei ver.di.

Mangelt es den Gewerkschaften an einer ausreichenden sozial-ökologischen Orientierung? Das versucht jedenfalls Ulrich Brand nachzuweisen. Doch schon der von ihm gewählte Plural erweist sich als falsch, geht es in seinem Text doch offensichtlich nicht um „die“ Gewerkschaften, sondern praktisch ausschließlich um die IG Metall. Lediglich in einer Fußnote wird auf die „Dienstleistungsgewerkschaften“ (im Plural!) verwiesen, die aber auch nicht „per se“ umweltfreundliche Interessen vertreten würden. Da aber rund zwei Drittel der im DGB organisierten Gewerkschaftsmitglieder nicht der IG Metall angehören, wäre es interessant zu erfahren, was Brand mit „per se“ genau meint.[1] In jedem Fall sollte klar sein, dass die Politik der IG Metall nicht einfach mit „den Gewerkschaften“ gleichgesetzt werden kann, wie es Brand in seinem Text tut.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.