Ausgabe Februar 2020

Fridays for konstruktive Nazis

Keine Frage, Fridays for Future, hat im vergangenen Jahr eine Menge erreicht, nicht zuletzt den Aufbau einer globalen Marke. Umso mehr sollte man jetzt, wie einem jeder Marketingexperte raten würde, in die Markenpflege investieren. Wie dies gerade nicht geht, lehrt einen zur Zeit der Berliner FfF-Ableger.

Alles fing damit an, dass man beschloss, das gesamte Olympiastadion zu buchen. D-day ist der 12. Juni, dann sollen 90 000 Menschen zusammen feiern und nebenbei ein paar progressive Petitionen zeichnen. Kostenpunkt pro Person: 29,95 Euro für den Eintritt.

„So billig war die Weltrettung noch nie“, posaunt die deutsche Weltrettungsikone Luisa Neubauer. Dumm nur, dass die eigentlichen Campagneros bisher eher durchaus Eigennütziges im Schilde führten. „Unfuck the economy“ lautet ihr Slogan. Sprich: „Smash capitalism“ war gestern, heute heißt es: Rette die Welt und mach damit ordentlich Schotter – oder zumindest Werbung für die eigene Marke.

Hinter dem „Unfuck“-Konzept steckt denn auch – passenderweise – mit Philip Siefer der Gründer der Kondom- und Menstruationsartikelmarke „Einhorn“. Bisher ging es der Berliner Firma um bescheidenere Ziele, wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Tampons von 19 auf 7 Prozent. Nun aber fühlt man sich offensichtlich zu Höherem berufen.

Februar 2020

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.