Wie die US-Demokratie noch gerettet werden kann

Bild: Public Domain
Die Demokratie hängt vom Einverständnis der Unterlegenen ab. In den Vereinigten Staaten gingen Parteien und Kandidaten im politischen Wettbewerb die längste Zeit des 20. Jahrhunderts hindurch wie selbstverständlich davon aus, dass Wahlniederlagen weder von Dauer noch unerträglich sind. Die Unterlegenen konnten das Ergebnis hinnehmen, ihre Vorstellungen und Bündnisse überprüfen und Kräfte für die nächste Wahl sammeln. Es wurde, manchmal durchaus erbittert, um Ideen und Strategien gekämpft, doch wie hitzig es in der Auseinandersetzung rhetorisch auch zugehen mochte, nie wurde eine Niederlage mit der politischen Auslöschung gleichgesetzt. Auch wo der Einsatz als hoch empfunden wurde, ging es selten um die nackte Existenz. In den vergangenen Jahren aber, schon vor der Wahl Donald Trumps und seither beschleunigt, änderte sich das.
„Unsere radikalen Gegner bei den Demokraten sind von Hass, Vorurteil und Wut getrieben“, rief Trump im vergangenen Juni, bei seinem Wahlkampfauftakt in Orlando, der Menge zu. „Sie wollen uns vernichten und sie wollen unser Land, so wie wir es kennen, vernichten.“ Darin besteht die Botschaft des Präsidenten für seine Anhänger im Kern: Zwischen ihnen und dem Abgrund steht nur noch einer: er.