Ausgabe Juni 2020

Corona-Trio-Infernale

Boris Palmer

Bild: Boris Palmer (imago images / Future Image)

Jede Krise verlangt ihre Opfer. Doch eine ganz spezielle Leidensgeschichte der Corona-Katastrophe wurde bisher viel zu wenig beachtet – nämlich die jener tragischen Vollmund-Politiker, die es über Wochen ertragen mussten, dass Virologen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses standen. Wenigstens drei sind an diesem schweren Gang ins Schweigen gescheitert.

Der Erste war, wen konnte es verwundern, der notorisch verhaltensauffällige Boris Palmer. Just im 250. Geburtsjahr der Tübinger Geistesheroen Hegel und Hölderlin meinte der Tübinger Bürgermeister seinen Beitrag zum deutschen Humanismus leisten zu müssen und erfand das „Sowieso-bald-tot-Theorem“. Ausgerechnet im seichten Sat 1-Frühstücks-TV wollte Palmer es „mal ganz brutal“ sagen: „Wir retten in Deutschland möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot wären.“ Vieles waren die Grünen von ihrem schwäbischen Kreuz-und-Querdenker gewohnt, aber das schlug dem Fass den Boden aus. Parteivorstand und -basis bekundeten denn auch umgehend, dass Palmers Parteikarriere nach Ablauf seiner Amtszeit beendet sein müsse.

Numero zwei ist der SPD-Haushaltspolitiker und Chef der parteirechten Seeheimer, Johannes Kahrs. Der wohl umtriebigste Strippenzieher des Bundestages hatte sich bereits derart darauf eingeschossen, den untadeligen Hans-Peter Bartels als Wehrbeauftragten wegmobben zu dürfen, dass er dem neuen Amt bereits fleißig neue Posten zuschusterte.

Juni 2020

Sie haben etwa 39% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 61% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.