Ausgabe Oktober 2020

Libanon: Proporzdemokratie am Ende?

Demonstranten marschieren am Samstag, den 12. September 2020, zum Präsidentenpalast und skandieren regierungsfeindliche Parolen in Beirut, Libanon.

Bild: imago images / VXPictures.com

Mit einem derart heftigen Schlag hatte selbst im leidgeplagten Libanon niemand gerechnet: Am 4. August erschütterte eine gewaltige Explosion Beirut, nachdem sich im Hafen drei Tonnen Ammoniumnitrat entzündet hatten. Die Katastrophe hinterließ einen 200 Meter breiten Krater und zerstörte weite Teile der libanesischen Hauptstadt. Mehr als 190 Menschen verloren ihr Leben; über 6500 wurden verletzt.

Das Unglück ereignete sich vor dem Hintergrund einer ganzen Kette existenzbedrohender Krisen, die das Land in seinen Grundfesten erschüttern: Wirtschaftskrise, Flüchtlingskrise, Coronakrise, Staatskrise. In den vergangenen Monaten wurden deshalb die Rufe der Bevölkerung nach Reformen immer lauter. Mit Ausnahme der Anhänger der einflussreichen islamistisch-schiitischen Bewegung Hisbollah und anderer kleiner Fraktionen gehen die Libanesen seit Monaten auf die Straße und skandieren „Thawra!“ („Revolution!“). Die Demonstrierenden wenden sich insbesondere gegen die grassierende Korruption und das eklatante Staatsversagen – allesamt Symptome eines überaus komplexen politischen Systems und der tiefgreifenden Einmischung anderer Staaten.

Adib: Architekt des Übergangs?

Nun soll ein Diplomat das kleine Land im Nahen Osten aus dem Krisental führen: Am 31. August wurde überraschend Mustapha Adib zum Chef einer Übergangsregierung ernannt.

Oktober 2020

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.