Ausgabe Oktober 2021

Eine Weltordnung ohne Hüter: Afghanistan als globale Zäsur

US-Präsident Joe Biden äußert sich im East Room des Weißen Hauses in Washington D.C. zu dem Terroranschlag am 26. August 2021, bei dem auf dem Hamid Karzai International Airport in Kabul US-Soldaten getötet und verwundet wurden. (IMAGO / UPI Photo)

Bild: US-Präsident Joe Biden äußert sich im East Room des Weißen Hauses in Washington D.C. zu dem Terroranschlag am 26. August 2021, bei dem auf dem Hamid Karzai International Airport in Kabul US-Soldaten getötet und verwundet wurden. (IMAGO / UPI Photo)

Militärische Rückschläge, gar Rückzüge können sich in der historischen Retrospektive durchaus als Startpunkte politischer Erfolgsgeschichten erweisen. Der Abzug der US-Truppen aus Südvietnam, abgeschlossen im Frühjahr 1973, ist – entgegen der landläufigen Annahme – ein Beispiel dafür. Seit den frühen 1960er Jahren hatten die USA immer mehr Soldaten ins Land geschickt, aber eine verlässliche Stabilisierung der von ihnen unterstützten Regime in Saigon hatten sie dabei ebenso wenig erreicht wie eine dauerhafte Zurückdrängung des Vietcong – und das, obwohl die USA vor einer permanenten Eskalation der Kriegführung nicht zurückgeschreckt waren, als sie, um die Unterstützung des Vietcong aus dem Norden zu unterbinden, sich zur massiven Bombardierung Nordvietnams und schließlich zur Ausweitung des Krieges auf Laos und Kambodscha entschlossen hatten. Partiellen Erfolgen des Militärs stand zuletzt ein verheerender Glaubwürdigkeitsverlust der Politik gegenüber. Die Massaker von My Lai wurden zum Symbol dafür, dass die USA die Werte, für die sie zu kämpfen beanspruchten, im Verlauf des Krieges immer mehr desavouiert hatten. Schließlich übertraf die fortgesetzte politische Selbstdemontage bei weitem die Furcht vor einem militärischen Reputationsverlust, der mit dem Abzug aus Vietnam verbunden war.

Oktober 2021

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.