Ausgabe November 2021

Triumph der Rechtsradikalen: Die AfD mit und nach Meuthen

Joerg Meuthen, Alice Weidel und Tino Chrupalla bei einer Bundespressekonferenz, 27.9.2021 (IMAGO / Political-Moments)

Bild: Joerg Meuthen, Alice Weidel und Tino Chrupalla bei einer Bundespressekonferenz, 27.9.2021 (IMAGO / Political-Moments)

Nun wird Jörg Meuthen also die Nummer Drei, die er nie werden wollte – nämlich die dritte zentrale Führungsfigur der AfD, die an der extremen Parteirechten gescheitert ist. Keiner hielt sich so lange wie dieser Vorsitzende, mehr als sechs Jahre, und Meuthen meinte tatsächlich, sein eigenes Rezept gefunden zu haben, um die Partei aus der politischen Isolation zu führen. Gern betonte er, dass er nicht enden würde wie Bernd Lucke, der Parteigründer, der in den Anfangsjahren als das Gesicht der Partei galt und dann doch den Kampf um die Macht verlor. Ihm werde es auch nicht ergehen wie Frauke Petry, die 2017 direkt nach der Bundestagswahl aufgab. Er würde anders als die beiden nicht den Showdown gegen die Rechten suchen. Große Worte, doch da Meuthen beim nächsten Parteitag nicht wieder kandidieren will, ist er jetzt bloß ein Noch-Vorsitzender. Das Muster wiederholt sich: Die Parteirechte triumphiert.

Dabei nimmt diese den bevorstehenden Abgang des Vorsitzenden betont beiläufig zur Kenntnis, als läge nun eine lästige Störung hinter ihnen. Der Funktionär Meuthen sei an sich selbst gescheitert, kommentierte den Vorgang Björn Höcke, das Aushängeschild der Rechtsaußen. Es gehört zu ihrer selbstverliebten Art, dass sie Meuthens Abgang mit größtmöglicher Geringschätzung quittieren, und, wie Höcke, dabei nicht einmal seinen Namen nennen.

November 2021

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rechtsradikalismus

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.