Ausgabe März 2022

Corona-Proteste: Die Radikalisierung der bürgerlichen Mitte

Demonstrierende auf den »Montagsspaziergängen« in der Kölner Innenstadt, 14.2.2022 (IMAGO / Future Image)

Bild: Demonstrierende auf den »Montagsspaziergängen« in der Kölner Innenstadt, 14.2.2022 (IMAGO / Future Image)

Dass die „Spaziergänge“ keineswegs harmlose Spaziergänge sind, das hat sich inzwischen herumgesprochen. Die bundesweiten Aufmärsche gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, seit Monaten organisiert unter maßgeblicher Beteiligung von rechtsextremen Gruppen, sind vorab meist nicht angemeldet.[1] Und selbst wenn, häufen sich Verstöße gegen die von den Behörden verordneten Auflagen. Vor allem aber zeugen die Proteste, bei denen es vordergründig um Masken, Tests und die viel diskutierte Impfpflicht geht, von einer Radikalisierung von Teilen der bürgerlichen Mitte. Diese fühlen sich zum „Widerstand“ gegen „das System“ und eine angebliche „Corona-Diktatur“ verpflichtet. Diese Radikalisierung stellt eine ernsthafte Bedrohung der Demokratie und der solidarischen Gesellschaft dar. Besonders fatal dabei ist, dass die Politik diese Bewegung auch nach mehr als zwei Jahren Pandemie noch immer unterschätzt.

Dabei waren die Corona-Proteste zu keiner Zeit harmlos. Nicht zu Beginn im Frühjahr 2020, als sich der Hass zunächst gegen asiatischstämmige Menschen richtete, die angeblich das Virus nach Europa eingeschleppt hatten und deshalb angepöbelt und bespuckt wurden. Und auch dann nicht, als sie sich gegen Geflüchtete richteten, die als Überträger der Krankheit gebrandmarkt wurden. Aus diesem „Corona-Rassismus“ entwickelte sich in rasender Geschwindigkeit ein politisches Virus, das sich in der Gesellschaft ausbreitete.

März 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.