Ausgabe März 2022

Den Meuthen machen

Jörg Meuthen (IMAGO / Metodi Popow)

Bild: Jörg Meuthen (IMAGO / Metodi Popow)

Auf dem Berliner Parkett hat sich in jüngster Zeit ein neuer Begriff eingebürgert für jemanden, der zum geheimen Widerständler geworden ist, ohne dass es je ein anderer bemerkt hätte. Ein Widerständler under cover gewissermaßen. „Den Meuthen machen“, heißt der neueste Schrei, der inzwischen längst „den Lucke“ oder „die Petry machen“ abgelöst hat.

Man erinnere sich: Acht Jahre lang war Jörg Meuthen Mitglied der AfD, am Ende deren längstgedienter Vorsitzender und in dieser Funktion immer gerne auf jeder Sause des rechtsradikalen Flügels dabei. Jahrelang verfuhr er nach der bewährten Vogel-Strauß-Methode: Immer schön den Kopf in den Sand! So marschierte die AfD in seiner Amtszeit stramm Richtung Pegida und an den rechtsextremen Rand.

Doch nun die ganz große Erleuchtung: Meuthens Ansicht nach, man will es kaum glauben, stehen Teile der Partei nicht auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung! „Ich sehe da ganz klar totalitäre Anklänge“, so Meuthen mit neuem Bekennermut. Der wackere Ritter Jörg, man hält es kaum für möglich, will doch tatsächlich sogar beim braven Björn Höcke, „nationalsozialistische Anleihen“ erkannt haben.

März 2022

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Rechtsradikalismus

Vom Proletariat zum Pöbel: Das neue reaktionäre Subjekt

von Micha Brumlik

Gewiss, es waren keineswegs nur Mitglieder der US-amerikanischen weißen Arbeiterklasse, die Donald Trump an die Macht gebracht haben. Und doch waren es auch und nicht zuletzt eben jene Arbeiter und Arbeitslosen – und genau hier liegt das eigentliche Erschrecken für die Linke.