Ausgabe April 2022

Feuertaufe für Global Britain: Boris Johnson im Ukraine-Krieg

Der britische Premierminister Boris Johnson während eines Besuchs in Estland, 1.3.2022 (IMAGO / Scanpix)

Bild: Der britische Premierminister Boris Johnson während eines Besuchs in Estland, 1.3.2022 (IMAGO / Scanpix)

Manchmal sind es kurze, scheinbar nebensächliche Momente, die Verschiebungen in der politischen Landschaft einer Nation blitzartig aufzeigen. Die per Videolink übertragene Rede von Wolodymyr Selenskyj Anfang März im britischen Unterhaus war so ein Moment. Das galt ganz besonders für Selenskyjs Satz zum Schluss, mit dem er sich auf die bereits im Januar begonnene frühe militärische Unterstützung durch Großbritannien bezog: „Ich bin Dir sehr dankbar, Boris.“ Der ukrainische Präsident, zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Höhepunkt seiner Popularität, bedankte sich per Du bei Boris Johnson, dem Mann, der noch wenige Wochen zuvor im selben Unterhaus skandalumwittert kurz vor der Abwahl durch die eigene konservative Partei stand.

In diesem Moment aber war auch dem letzten der versammelten Abgeordneten im bis unters Dach vollbesetzten britischen Unterhaus klar, dass die Schlagzeilen um Johnsons illegale Weihnachtsfeiern von nun an den heimischen Medien kaum mehr eine Titelseite wert sein würden. Der tosende Applaus, der unmittelbar nach dem Ende der Selenskyj-Ansprache ausbrach, galt zwar zuallererst dem Redner selbst, diesem zum politischen Helden gewandelten ehemaligen Komödianten. Johnsons enges, fast freundschaftliches Verhältnis zu Selenskyj aber färbt auch auf ihn selbst ab. Selenskyj zitierte Churchill, Johnsons so oft bemühtes Vorbild, und wenn es so etwas wie politische Osmose gibt, dann fand sie hier statt.

April 2022

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.