Ausgabe Juli 2022

Ein radikaler Freiheitsgedanke

Verlag Klett-Cotta

Bild: Verlag Klett-Cotta

Die Postmoderne hat derzeit einen schlechten Leumund. Sie geistert durch gegenwärtige Debatten vor allem als Synonym für eine Geisteshaltung, die vernünftiges Argumentieren angeblich ebenso ablehnt wie den Gedanken einer objektiv erkennbaren Welt. Mit der Postmoderne, so heißt es bei vielen Kritikerinnen und Kritikern, sei Philosophie zum selbstbezüglichen Geschwurbel verkommen, das nur dazu diene, immer neuen Minderheiten den Raum für immer absurdere identitätspolitische Forderungen zu geben – um den Preis der Zerstörung der Freiheit von Wissenschaft und Denken. So formuliert es etwa die Journalistin Caroline Fourest in ihrem erfolgreichen Buch „Generation Beleidigt“.[1] Darin wirft sie „postmodernen Denkern“ wie Michel Foucault vor, mit ihrer vernunftkritischen Philosophie und ihrer politischen Orientierung auf den subversiven Charakter von Minderheiten jene intellektuelle Tradition eröffnet zu haben, die zu den „Verirrungen“ der heutigen Identitätspolitik führe. In der gehe es, so Fourest, nur noch darum, die eigene ethnische, sexuelle oder sonstwie definierte Identität in den Mittelpunkt des politischen Handelns zu stellen und Menschen mit der vermeintlich falschen Identität das Recht zum Mitreden abzusprechen.

Eine ähnliche Auffassung vertreten Helen Pluckrose und James Lindsay in ihrem jüngst auf Deutsch erschienenen Buch „Zynische Theorien“.

Juli 2022

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Kultur

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.