Ausgabe Dezember 2022

Frugaler Wohlstand, Teil II

Warum wir weniger Reichtum für wenige und mehr gerechte Freiheit für alle brauchen

IMAGO / Westend61

Bild: IMAGO / Westend61

Schrumpfende Entfernungen sind in der Menschheitsgeschichte zumeist das Ergebnis zunehmender Geschwindigkeit – ob über Pferde, Autos oder Flugzeuge. Deswegen haben sich mit der fossil getriebenen Beschleunigung weiträumige Verflechtungsnetze aufgespannt – erst im nationalen, dann im kontinentalen und schließlich im globalen, ja sogar planetaren Raum. Trauben kommen heute aus Südafrika, Computerchips aus Taiwan, Lithium aus Bolivien. Oder umgekehrt: Hierzulande wird für den Weltmarkt produziert, Trockenrasierer für Malaysia, Schweine für China oder Bauplanung für Abu Dhabi.

Doch die Globalisierung ist längst entgleist. Noch vor wenigen Jahren ging man davon aus, die Welt wachse zusammen, der Flugverkehr nähme mächtig zu und die Lieferketten erreichten ohnehin jeden Punkt des Globus. Mit der Covid-19-Pandemie hat sich das Blatt indes gewendet, die Dynamik der Globalisierung ist gebrochen: Die Einheit der Welt ist zu einem Drohgespenst geworden, die Auslandsinvestitionen gehen zurück und lange Produktionsketten zeigen ihre Störanfälligkeit. Seit der Pandemie hat Reshoring – die Wiederansiedelung von ins Ausland verlagerten Produktionsstätten in die Heimat – erheblichen Aufschwung erfahren. Hinzu kommt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der in den westlichen Demokratien den Impuls verstärkt hat, der wirtschaftlichen Abhängigkeit von autokratischen Regierungssystemen zu entkommen.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.