Ausgabe Februar 2023

Mindestlohn: Paradigmenwechsel in der EU?

Ein Fahrradlieferant in Düsseldorf, 17.12.2022 (IMAGO / Michael Gstettenbauer)

Bild: Ein Fahrradlieferant in Düsseldorf, 17.12.2022 (IMAGO / Michael Gstettenbauer)

Der Gegenwind aus dem Arbeitgeberlager war massiv, doch im November 2022 trat die EU-Mindestlohnrichtlinie aller Lobbyarbeit zum Trotz in Kraft. Innerhalb der nächsten zwei Jahre muss sie nun in nationales Recht umgesetzt werden.[1] Auch wenn damit weder ein einheitlicher europäischer Mindestlohn einhergeht noch in den Mitgliedsländern zwingend ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden muss, ist dieser Beschluss bemerkenswert. Denn erstmals in der Geschichte der Europäischen Union werden die Mitgliedstaaten verpflichtet, die herrschende Lohnungleichheit wirksam zu verringern.[2]

Gemäß der Richtlinie müssen diejenigen Mitgliedstaaten, die bereits über gesetzliche Mindestlöhne verfügen, Verfahren für deren Festlegung und Anpassung an die Preisentwicklung schaffen. Bislang gilt in 22 von 27 EU-Staaten ein gesetzlicher Mindestlohn. In Dänemark, Finnland, Schweden, Italien und Österreich hingegen wird die Lohnhöhe durch Tarifverhandlungen festgelegt. Insbesondere Dänemark und Schweden bestanden darauf, ihr hohes tarifliches Lohnniveau zu sichern, das sie durch einen Systemwechsel hin zu europaweit vorgegebenen gesetzlichen Mindestlöhnen bedroht sahen. Deshalb werden in der Neuregelung auch tarifliche Lohnuntergrenzen anerkannt. Zudem schließt die in der Richtlinie festgeschriebene verpflichtende Aufwärtskonvergenz bei den Mindestlöhnen die Gefahr von sinkenden Sozialstandards definitiv aus.

»Blätter«-Ausgabe 2/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.