Ausgabe Februar 2023

Die Blockade der US-Linken

Noch Ende 2020 schien der US-Linken ein Aufschwung bevorzustehen: Joe Biden war zum Präsidenten gewählt worden und die Demokratische Partei hatte knappe Mehrheiten im Kongress erobert. Viele hofften, nun würden sich die im Wahlkampf durch Bernie Sanders popularisierten linken Forderungen verwirklichen lassen. Dieser Hoffnung spürt Margit Mayer, emeritierte Professorin für nordamerikanische und vergleichende Politik an der FU Berlin, in ihrem neuen Buch nach. Auf Basis einer breit gefächerten Literatur- und Medienrecherche untersucht sie die ersten eineinhalb Jahre der Biden-Regierung sowie die Aktivitäten und Reaktionen der Linken. Ihr gelingt dabei eine bemerkenswerte und scharfe Analyse nicht nur des Zustands der Linken sowie ihrer Chancen und Grenzen, progressive Politik durchzusetzen, sondern auch der fragilen wie strukturell selektiven politischen Institutionen des Landes. Auch nimmt sie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick, die die Linke mehr spalten als zusammenführen. Ihre Beobachtungen fallen zum Teil ernüchternd aus.

In den vergangenen 40 Jahren hat sich die gesellschaftliche Spaltung in den USA immer stärker vertieft, sichtbar in der Umverteilung von 54 Bill. US-Dollar von den unteren 90 Prozent der Bevölkerung zum obersten einen Prozent in diesem Zeitraum.

»Blätter«-Ausgabe 2/2023

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.