Ausgabe März 2023

Austausch statt Aneignung

Rude Girl. Birgit Weyhe, Cover: avant-verlag

Bild: Rude Girl. Birgit Weyhe, Cover: avant-verlag

Die Comickünstlerin Birgit Weyhe ist eine sehr genaue Beobachterin ihrer Umwelt. Sie braucht nur wenige prägnante Worte und Bilder, um die kleine Universitätsstadt im Mittleren Westen der USA, in der sie sich für eine Gastdozentur aufhält, auf den Begriff zu bringen: Mehr Kirchen als Supermärkte. Im Supermarkt Waffen, aber kein Alkohol. Ohne Führerschein läuft nichts. Langeweile und freundliches Desinteresse der Menschen.

Für ihre Arbeiten, in denen sich die 1969 in München geborene und in Uganda und Kenia aufgewachsene Künstlerin unter anderem mit der Aufarbeitung der deutsch-afrikanischen Beziehungen beschäftigt, ist Weyhe vielfach ausgezeichnet worden, beispielsweise 2016 mit dem Max und Moritz-Preis des Comic-Salons in Erlangen. Auch ihr Comic „Madgermanes“, der das Schicksal der Vertragsarbeiter aus Mosambik behandelt, die in der DDR ausgebildet werden sollten, tatsächlich aber vor allem ausgebeutet wurden, erntete viel Lob. Einfühlsam beschreibt sie, wie sich die Zurückgekehrten nach den Jahren in Deutschland in ihrer Heimat fremd fühlen. Und so reagiert Weyhe zunächst gereizt und beleidigt, als ihr während ihres USA-Aufenthalts bei einer Buchvorstellung aus dem Publikum „kulturelle Aneignung“ vorgeworfen wird. Sie habe nicht das Recht, über mosambikanische Menschen zu schreiben, das wäre Ausbeutung. Na, wenn das so ist: „In Zukunft werde ich nur noch über mittelalte weiße Frauen aus Norddeutschland schreiben.

»Blätter«-Ausgabe 3/2023

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.