Ausgabe November 2023

USA: Die Republikaner im kalten Bürgerkrieg

Doug Burgum, Chris Christie, Nikki Haley, Ron DeSantis, Vivek Ramaswamy, Tim Scott und Mike Pence während einer republikanischen Vorwahl-Debatte, 27.9.2023 (IMAGO / USA TODAY Network / Robert Hanashiro)

Bild: Doug Burgum, Chris Christie, Nikki Haley, Ron DeSantis, Vivek Ramaswamy, Tim Scott und Mike Pence während einer republikanischen Vorwahl-Debatte, 27.9.2023 (IMAGO / USA TODAY Network / Robert Hanashiro)

Es hätte ein Coup für Kevin McCarthy werden können, doch dann wurde es ein Coup gegen ihn: Buchstäblich in letzter Minute zauberte der Anfang des Jahres erst im fünfzehnten Anlauf gewählte Speaker des US-Repräsentantenhauses einen überparteilich unterstützten Übergangshaushalt aus dem Hut. Der befürchtete „government shutdown“ wurde so vermieden oder jedenfalls bis zum 17. November verschoben. Dabei kam der Republikaner den Rebellen in seiner eigenen Fraktion – mutmaßlich gegen seine eigene Überzeugung – weit entgegen und führte zugleich Präsident Joe Biden und die Demokraten im Senat vor: Sie mussten schlucken, dass es zunächst keine weitere Unterstützung der Ukraine geben würde. Ansonsten hätte es geheißen, diese sei ihnen wichtiger als das Wohl der Amerikaner.

Doch acht Rebellen um den Abgeordneten Matt Gaetz aus Florida machten mit ihrer Drohung ernst, ihn abzusetzen – mit Hilfe der demokratischen Minderheit. „McCarthy is a creature of the swamp“, meinte Gaetz hämisch, ein Produkt des Washingtoner Politiksumpfes, den es um jeden Preis auszutrocknen gelte: Jeglicher Kompromiss mit den Demokraten sei abzulehnen.

Diese Position ist im Kontext des „divided government“, also mit einem Demokraten im Weißen Haus, pure Realitätsverweigerung. Und sie zeigt, wie weit die Zersetzung der Republikanischen Partei fortgeschritten ist, die zwar nicht mit Donald Trump begann, doch von diesem stark forciert wurde und wird.

»Blätter«-Ausgabe 11/2023

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.