Ausgabe Januar 2024

Merzens Rache

CDU-Chef Friedrich Merz auf einer Pressekonferenz nach der Landtagswahl in Hessen, 9.10.2023 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Bild: CDU-Chef Friedrich Merz auf einer Pressekonferenz nach der Landtagswahl in Hessen, 9.10.2023 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Was macht eigentlich Angela Merkel, wenn sie nicht gerade in der schönen Uckermark ihre legendäre Kartoffelsuppe zubereitet? Das fragt sich so mancher in diesen elenden Ampelzeiten, da einige ja schon wieder von einer großen Koalition zu träumen beginnen. Jetzt hat die ewige Kanzlerin jedenfalls mitgeteilt, was sie nicht macht, nämlich nicht mehr mit im Beirat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Potztausend! 2022 wollte sie schon nicht CDU-Ehrenvorsitzende werden – Begründung: „Das Amt passt nicht mehr in die Zeit“, aber was sagt uns das über die dazugehörige Partei? – und jetzt gibt die Dame aus Templin auch noch dem legendären ersten Kanzler der Bonner Republik den Laufpass. Erst mit Kohl brechen und jetzt auch noch mit Adenauer: Mehr Undankbarkeit geht nicht, heißt es voller Wut aus jener Partei, der sie doch so vieles verdankt.

Doch die kluge Köchin der Macht weiß genau, was sie tut. Denn Merkel ahnte stets: Die Rache von Friedrich Merz wird grausam sein. Wie Recht sie damit hat! Den Beweis dafür erbringt der Entwurf zum neuen Grundsatzprogramm der CDU. Unter Merz‘ Parteivorsitz ist nichts mehr mit preußisch-brandenburgischer Toleranz à la „Jeder nach seiner Façon“. Denn Friedrich ist eben nicht der Große, sondern bisher bloß ein Gernegroß. Und deshalb ist jetzt Rache angesagt: Zwei Jahrzehnte musste das erste Opfer der grausamen Angela auf diese Stunde warten. Jetzt kommt die Revanche: Merz eliminiert die liberale Merkel-Ära.

»Blätter«-Ausgabe 1/2024

Sie haben etwa 39% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 61% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.

Für Gott und gegen das Böse

von Carlotta Voß

Seit Putins Vollinvasion der Ukraine am 24. Februar 2022 ringt das demokratische Europa nicht nur mit diesem fundamentalen Angriff auf seine territoriale Integrität, sondern auch mit seiner Geschichtsphilosophie. Pflichtschuldig wird in politischen Reden eingestanden, man habe sich geirrt in der Überzeugung, die Zeitenwende von 1989 markiere ein „Ende der Geschichte“.