Ausgabe Februar 2024

Serbien: Aufbegehren gegen die Autokratie

Protest der Opposition gegen Unregelmäßigkeiten bei den jüngsten Parlamentswahlen in Serbien, 30.12.2023 (IMAGO / Aleksandar Djorovic)

Bild: Protest der Opposition gegen Unregelmäßigkeiten bei den jüngsten Parlamentswahlen in Serbien, 30.12.2023 (IMAGO / Aleksandar Djorovic)

Es muss schon etwas heißen, wenn eine Abgeordnete des Europäischen Parlaments, die 20 Jahre lang weltweit Wahlen beobachtet hat, klar und deutlich zum Ausdruck bringt, dass sie so etwas wie bei den Wahlen in Serbien vom 17. Dezember 2023 noch nie gesehen hat. „Diese Wahlen wurden manipuliert, sie wurden gestohlen“, sagt die deutsche Grünenpolitikerin Viola von Cramon unmissverständlich.

Die Puzzlestücke dieser zur Farce gewordenen Wahl in einem Kandidatenland für die Mitgliedschaft in der EU sind schnell aufgezählt und lassen einen den Kopf schütteln. Bei den Parlamentswahlen und den Wahlen für die Lokalverwaltung in Dutzenden serbischen Städten dominierte ausgerechnet eine Person den Wahlkampf, die laut serbischer Verfassung die Interessen und Anliegen aller Serb:innen zu repräsentieren hat – der serbische Präsident Aleksandar Vučić. Dieser bestimmte die gesamte mediale und öffentliche Debatte wie kaum jemals zuvor – an 43 Tagen zählte man 41 abendfüllende Fernsehauftritte des Präsidenten, ohne dass er sich ein einziges Mal der offenen Debatte mit seinen oppositionellen Kontrahenten gestellt hätte. Und die Liste der Serbischen Fortschrittspartei (SNS) trat mit dem Namen des Präsidenten an: „Aleksandar Vučić– Serbien darf nicht stehenbleiben“, lautete deren Slogan.

»Blätter«-Ausgabe 2/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema