Ausgabe Mai 2024

Streichposten Adenauer, Brandt, Schmidt?

Wie die Bonner Republik aus der deutschen Erinnerungskultur verdrängt wird

»Wir schützen jüdisches Leben«-Aufkleber am Konrad-Adenauer-Denkmal am Adenauerplatz in Berlin, 23.12.2023 (IMAGO / Stefan Zeitz)

Bild: »Wir schützen jüdisches Leben«-Aufkleber am Konrad-Adenauer-Denkmal am Adenauerplatz in Berlin, 23.12.2023 (IMAGO / Stefan Zeitz)

Der Berliner Adenauerplatz steht auf dem Prüfstand. Der Grund der „potentiellen Umbenennung“: In einem „Dossier zu Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen“, erstellt 2021 im Auftrag des Landes Berlin, fällt gleich an erster Stelle, alphabetisch bedingt und dennoch mit enormer Signalwirkung, der Name des ersten Bundeskanzlers der Bonner Republik.[1] Konrad Adenauer, von den Nationalsozialisten als Kölner Oberbürgermeister bereits 1933 abgesetzt, soll sich später, während seiner 14-jährigen Kanzlerschaft, mehr oder weniger nachweisbar dreimal antisemitisch geäußert haben. Der Herausgeber der Studie plädiert zwar letztlich nicht für eine Umbenennung des Adenauerplatzes – was einem Ausradieren des ersten Bundeskanzlers aus der Erinnerungskultur im Berliner Stadtraum gleichkommen würde –, wohl aber für „weitere Forschung und digitale Kontextualisierung“.[2]

Nicht nur im Falle Adenauers zeigt sich, dass die Aktivisten der Straßenumbenennungen mit ihren an sich lauteren Absichten, die demokratische Erinnerungskultur gegen Antisemitismus zu stärken, eine Geschichtsversessenheit an den Tag legen, die mit Geschichtsvergessenheit auf das Engste korrespondiert. Thomas Mann, dem wir Deutschen hinsichtlich der Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung für die NS-Verbrechen unendlich viel zu verdanken haben, ergeht es in dieser Kontextvereinfachung nicht besser als Goethe und Fontane – oder eben Adenauer.

»Blätter«-Ausgabe 5/2024

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.