Ausgabe Dezember 2024

Spanien: Die Wut nach der großen Flut

Demonstration in Valencia gegen die spanische und valencianische Regierung nach der Flutkatastrophe, bei der mind. 200 Menschen gestorben sind, 11.11.2024 (IMAGO / SOPA Images / Davide Bonaldo)

Bild: Demonstration in Valencia gegen die spanische und valencianische Regierung nach der Flutkatastrophe, bei der mind. 200 Menschen gestorben sind, 11.11.2024 (IMAGO / SOPA Images / Davide Bonaldo)

Wütende Anwohner, die das spanische Königspaar mit Schlamm bewerfen, Sprechchöre wie „Haut ab!“ und „Mörder, Mörder!“ gegen den konservativen Regionalpräsidenten Carlos Mazón von Valencia und den sozialistischen Premier Pedro Sánchez: Einen solchen Empfang einer offiziellen Delegation in einem Katastrophengebiet hat es in Spanien noch nie gegeben. Mehrere Personen versuchten sogar, den spanischen Regierungschef anzugreifen, der von seinem Sicherheitsteam evakuiert werden musste.

Fünf Tage nach dem schweren Unwetter mit mindestens 223 Toten entlud sich der Unmut über das Katastrophenmanagement bei der Jahrhundertflut über die gesamte Politik. In den meisten der 69 von den Wassermassen betroffenen Kommunen in der Provinz Valencia blockierten damals noch zerstörte Autos, umgerissene Bäume und Tonnen Schlamm die Straßen. Weder Strom- noch Trink- und Abwassernetze funktionierten. Die Einsatzkräfte von Militär, Feuerwehr, Polizei waren vielerorts nicht eingetroffen, Dutzende Menschen wurden noch vermisst.

Der Frust der Menschen ist verständlich: Sowohl bei der Prävention als auch beim Management der Katastrophe kam es zu eklatanten handwerklichen Fehlern, in erster Linie durch die Regionalregierung von Valencia.

»Blätter«-Ausgabe 12/2024

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.