Ausgabe Februar 2025

UN-Umweltgipfel: Ineffektiv, aber unabdingbar

Ein Delegierter schläft während der Plenarsitzung der COP27 Klimakonferenz, 20.11.2022 (Thomas Trutschel / IMAGO / photothek)

Bild: Ein Delegierter schläft während der Plenarsitzung der COP27 Klimakonferenz, 20.11.2022 (Thomas Trutschel / IMAGO / photothek)

Im vergangenen Jahr hat die Weltgemeinschaft kaum eine der vielen Krisen und Konflikte unserer Zeit gelöst. 2024, das kann man guten Gewissens behaupten, war ein multilateraler Totalausfall. Das gilt nicht nur für Kriege wie jene in der Ukraine oder in Gaza, die weiterhin mit extremer Härte geführt werden, sondern auch für die planetaren Krisen: Im vierten Quartal 2024 gab es vier UN-Konferenzen zu Umwelt- und Klimathemen. Alle endeten ohne Ergebnis oder nur mit einem Minimalkonsens. Die jeweils rund 200 Teilnehmerländer fanden keine überzeugenden Antworten auf die drängendsten Menschheitsprobleme. 

Die erste Niederlage ereignete sich Ende Oktober 2024 auf der UN-Konferenz in Kolumbien zur Rettung der Biodiversität. Dort reisten viele Länderdelegationen einfach ab, als die Verhandlungen in die Verlängerung gingen. Seit zwei Jahren gibt es zwar ein UN-Abkommen zum Stopp des Artensterbens, doch für dessen Umsetzung fehlt der Wille. Ähnlich sieht es beim Klimaschutz aus, auch hier blockieren vorwiegend Ölstaaten den Ausstieg aus klimaschädlichen Energiequellen. Bei der jüngsten Weltklimakonferenz in Baku im November 2024 wollten sie sogar die bereits gemachten Zusagen aus dem Pariser Abkommen von 2015 wieder zurückdrehen. Noch schwieriger ist es derzeit bei Problemen, zu denen es noch gar keine UN-Abkommen gibt, etwa für eine weltweite Reduktion von Plastikmüll oder den Stopp der Wüstenbildung.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.