Ausgabe April 2025

Die Covid-Querfront

Über die Einheit von Faschisten und Esoterikern

Eine Frau sitzt in Sportkleidung im Schneidersitz und hält eine Klangschale vor sich (IMAGO / Westend61)

Bild: Eine Frau sitzt in Sportkleidung im Schneidersitz und hält eine Klangschale vor sich (IMAGO / Westend61)

In „Der Mythos Schönheit“ behauptete Naomi Wolf im Jahr 1990, die gestiegenen Erwartungen an die weibliche Schönheit in den 1980er Jahren seien der Tribut gewesen, den das Patriarchat für die Erfolge des Feminismus gefordert habe. Zu den beruflichen Anforderungen und den Pflichten von Hausarbeit und Kinderbetreuung trat jetzt „eine dritte Arbeitsschicht nach Feierabend“ hinzu: „Die Superfrau musste jetzt […] auch noch ‚Schönheitsarbeit‘ auf ihren Terminplan setzen“. 

Drei Jahrzehnte nach Wolf untersuchte eine andere feministische Autorin, die mehr die politische Ökonomie im Blick hatte, das wachsende Interesse an Fitness und Schönheit in den 1980er Jahren, kam jedoch zu einem anderen Schluss. In „Wollen wir ewig leben? Die Wellness-Epidemie, die Gewissheit des Todes und unsere Illusion von Kontrolle“ zeichnete die im September 2022 verstorbene Barbara Ehrenreich nach, wie das Streben nach Gesundheit und Wohlbefinden in der Reagan- und Thatcher-Ära geradezu obsessiv wurde und seither weiter an Einfluss gewonnen hat. Ihrer Ansicht nach war dieser Wandel aber nicht auf die Erfolge des Feminismus, sondern auf das Scheitern revolutionärer Bewegungen zurückzuführen, als die großen Hoffnungen der 1960er und 70er Jahre gegen die Mauer des Neoliberalismus der 80er Jahre prallten.

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.

Trump zum Zweiten: Gesundheitspolitik als Kampffeld

von Andreas Wulf

Die ersten Monate der zweiten Trump-Präsidentschaft haben weltweit zu massiven „Disruptionen“ geführt – nicht nur in der Außen-, Entwicklungs-, Migrations-, und Wirtschaftspolitik, sondern auch im Feld der Gesundheitspolitik. Dies hat sowohl Auswirkungen in den USA selbst als auch in den multilateralen Organisationen, denen das Land angehört.