Ausgabe Mai 2025

Kein »Lernen aus der Geschichte«

Der 8. Mai und das Wiedererstarken des Antisemitismus

 Angriffe, die sich gezielt gegen Gedenkstätten und Denkmäler für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus richten, häufen sich. Es werden etwa Stolpersteine beschmiert oder zerstört (IMAGO / imagebroker)

Bild: Angriffe, die sich gezielt gegen Gedenkstätten und Denkmäler für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus richten, häufen sich. Es werden etwa Stolpersteine beschmiert oder zerstört (IMAGO / imagebroker)

Wofür steht der 8. Mai 1945 in der deutschen Erinnerungskultur? Bereits zum 70. und zum 75. Jahrestags beschäftigten wir uns ausführlich mit dieser Frage. Ist dem jetzt, am 80. Jahrestag, etwas Neues hinzuzufügen?

Auf den ersten Blick, nein. Der 8. Mai ist weiterhin ein in mehrfacher Hinsicht uneindeutiger Gedenktag, und die Vorbehalte gegen seine Verknüpfung mit dem Begriff der „Befreiung“ bleiben, vor allem in Bezug auf Deutschland, bestehen: Das Ereignis, auf das er sich bezieht, die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, die militärische Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands, fand an zwei Tagen und an zwei Orten statt. In Deutschland und Europa markiert der Tag das Ende des Zweiten Weltkriegs. Tatsächlich war dieser allerdings noch nicht beendet, die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki fielen rund drei Monate später. 

In Ostmitteleuropa hingegen, also in der Region, in der die meisten Menschen durch die Hand der Deutschen und ihrer Helfer zu Tode gekommen waren, hatte die sowjetische Armee der nationalsozialistischen Herrschaft und ihrem Mordprogramm bereits Monate vor dem 8. Mai 1945 ein Ende gesetzt. Dort spielt das Datum daher eine eher untergeordnete Rolle. Minsk wurde zum Beispiel am 3. Juli 1944 befreit; Lublin, und damit auch das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, am 24. Juli 1944. In Majdanek wurde bereits im November eine Gedenkstätte institutionalisiert.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Allzu perfekte Opfer

von Olga Bubich

„Das normale Vergessen ist der programmierte Zelltod des geistigen Lebens. Es formt die Erfahrung zu einer nützlichen Geschichte“, schreibt der amerikanische Schriftsteller Lewis Hyde. Da es keinen Grund gibt, ihm zu widersprechen, stellt sich eine nicht minder logische Frage – nützlich für wen?

Befreiung als Zusammenbruch

von Klaus-Dietmar Henke

Im August 1941 wandte sich Thomas Mann in einer seiner berühmten Radiobotschaften aus dem amerikanischen Exil wieder einmal an die deutschen Hörer. Die Sowjetunion schien fast besiegt, die Vereinigten Staaten befanden sich noch nicht im Krieg, Präsident Roosevelt und Winston Churchill hatten mit der Atlantik-Charta eben ihren Gegenentwurf zu Hitlers Pax Germanica der totalen Unterwerfung verkündet.

Auschwitz vor Gericht oder: Nach den Wurzeln des Bösen fragen

von Fritz Bauer

Die Frage „Dienen KZ-Prozesse der politischen Aufklärung?“ unterstellt den wegen NS-Verbrechen eingeleiteten Strafverfahren einen instrumentalen Charakter; sie werden als Mittel zu einem Zweck, etwa dem Zweck der politischen Bewusstseinsbildung verstanden. Mündlich und schriftlich wird den Staatsanwälten der Bundesrepublik oft die Frage vorgelegt: Was bezweckt ihr denn eigentlich mit dem Auschwitz-Verfahren?