Ausgabe Mai 2025

USA: Opposition ohne Strategie

Bernie Sanders spricht während der Kundgebung »Fighting the Oligarchy« in Los Angeles, 12.4.2025 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Justin L. Stewart)

Bild: Bernie Sanders spricht während der Kundgebung »Fighting the Oligarchy« in Los Angeles, 12.4.2025 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Justin L. Stewart)

Es war kein Scherz, den Cory Booker für den 1. April vorbereitet hatte. Der demokratische US-Senator aus New Jersey wollte die längste Rede in der Geschichte des Parlamentes halten und blieb deshalb mehr als 25 Stunden lang ununterbrochen am Rednerpult stehen. Booker nutzte die Zeit, um seiner Wut über die US-Regierung Ausdruck zu verleihen. Er attackierte Präsident Donald Trump für dessen autoritären Staatsumbau, warnte vor Kürzungen bei Sozialprogrammen und las Briefe von besorgten Menschen vor. Der 55-jährige Booker nahm dabei keine Nahrung zu sich und trank nur ein paar Schlucke Wasser; ein körperlicher Kraftakt also, der Respekt verdient.

Während Booker von vielen liberalen Kommentatoren als eine Art Held gefeiert wurde, lassen sich in dieser Aktion auch die Beschränkungen des demokratischen Establishments erkennen, zu dem Booker gehört. Sein Auftritt hatte nicht den Zweck, ein konkretes Gesetz zu blockieren oder zumindest hinauszuzögern, wie es bei den sogenannten „Filibustern“ üblich ist. Neben dem Aufstellen eines Rederekords – den seit 1957 der ultrarechte Senator Strom Thurmond gehalten hatte –, ging es Booker vor allem darum, ein symbolisches Zeichen zu setzen. 

Dass sich ein Politiker für eine legislativ folgenlose Performance entscheidet, ist nicht das Problem. Theater ist Teil des Berufes und gut gemachtes Theater oft effektiver als schnörkellose Technokratie.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.